55 Gewohnheiten, mit denen Du viel Geld sparen kannst

You are currently viewing 55 Gewohnheiten, mit denen Du viel Geld sparen kannst

Eine Weltreise unternehmen, die berufliche Auszeit finanzieren, finanzielle Freiheit erlangen – es gibt viele gute Gründe, warum jemand im Alltag möglichst viel Geld sparen möchte.

Am einfachsten gelingt das mit guten Gewohnheiten, dank derer Du nicht mehr über jede einzelne Kaufentscheidung nachdenken musst.

Tägliche Ausgaben haben eine große Wirkung. Die vielen kleinen Gewohnheiten im Umgang mit Geld können sich am Ende eines jeden Monats dementsprechend zu einem ordentlichen Betrag zur Erfüllung Deiner Wünsche summieren.

In diesem Artikel habe ich 55 gute Gewohnheiten zusammengetragen, mit denen Du im Alltag viel Geld sparen kannst.

Sparen wir los!

55 Gewohnheiten, mit denen Du viel Geld sparen kannst

1. Kaffee zu Hause kochen
Wenn Du Dir morgens kurz Zeit nimmst, um daheim einen Kaffee zu kochen und in einen Thermosbecher umzufüllen, sparst Du Dir unterwegs das Geld für einen Coffee to go.

    2. Essen zu Hause kochen
    Du kannst viel günstiger selbst kochen, als in ein Restaurant zu gehen oder Dir Essen beim Lieferdienst zu bestellen.

    3. Essen selbst würzen
    Lerne, Dein Essen selbst mit Kräutern zu würzen, statt teure Würzmischungen zu kaufen.

    4. Vorräte anlegen
    Lege Dir einen Lebensmittelvorrat an, damit Du immer etwas zu Hause hast, das Du kochen kannst.

    5. Cocktails selbst mixen
    In Restaurants und Bars gehören Cocktails zu den teuersten Getränken. Zu Hause kannst Du die meisten davon ganz leicht und viel günstiger nachmixen.

    6. Essen planen
    Wer sein Essen im Voraus plant, vermeidet es, zu viel einzukaufen und beugt damit auch Lebensmittelverschwendung vor.

    7. Einkaufsliste schreiben
    Mit einem Einkaufszettel in der Hand fällt es leichter, nur das einzukaufen, was man wirklich braucht.

    8. Spontankäufe vermeiden
    Wenn Du zu Spontankäufen neigst, stelle Dir noch im Laden die einfache Frage: Brauche ich das wirklich? Weitere Fragen, die Du Dir vor dem Einkaufen stellen kannst.

    9. Sonderangeboten vergleichen
    Die wöchentlichen Sonderangebote der Discounter und Supermärkte enthalten immer Rabatte im zweistelligen Bereich. Es lohnt sich, sie sich vor dem Einkauf anzusehen.

    10. Mehr kaufen
    Bei Sonderangeboten von haltbaren Produkten kann sich das Anlegen von Vorräten besonders auszahlen. Kaufe aber nur, was Du wirklich immer wieder benutzt.

    11. Haltbarkeitsdatum beachten
    Achte beim Einkaufen auf das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmittel, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

    12. Eigenmarken bevorzugen
    Die Eigenmarken von Händlern sind viel günstiger als Markenprodukte und haben in der Regel eine ähnlich gute Qualität.

    13. Nein sagen
    Verzichte im Supermarkt darauf, angebotene Speisen und Getränke zu probieren. Durch das Prinzip der Reziprozität bzw. Gegenseitigkeit sollst Du dazu gebracht werden, Dich zu revanchieren und etwas zu kaufen.

    Wie Du einfach Nein sagen lernst.

    13. Ordnung halten
    Je genauer Du den Überblick über die Dinge behältst, die Du bereits hast, desto seltener wirst Du Dinge kaufen, die Du bereits besitzt.

    14. Vorausdenken
    Überlege Dir vor einem Kauf, wo ein Gegenstand aufbewahrt werden soll. Wenn Du keinen Platz mehr hast, solltest Du nichts kaufen.

    15. Wunschliste
    Setze verlockende Artikel 30 Tage lang auf eine Wunschliste, um mit etwas zeitlichem Abstand zu erkennen, ob Du sie wirklich brauchst.

    16. One In / One Out-Regel
    Wenn Du Dir angewöhnst, bei Neuanschaffungen immer auch etwas Altes auszusortieren, wirst Du Dir zweimal überlegen, ob Du etwas Neues kaufst.

    17. Nicht aus Langeweile einkaufen
    Einkaufen ist eine teure Freizeitbeschäftigung. Ich wette, Du kannst etwas Besseres mit Deiner Zeit anfangen!

    18. Budgets festlegen
    Budgets für Lebensmittel, Kleidung, Freizeitaktivitäten etc. festzusetzen, hilft Dir dabei, in Deinem selbstgewählten finanziellen Rahmen zu bleiben.

    19. Angebote vergleichen
    Bei größeren Anschaffungen kannst Du viel Geld sparen, wenn Du im Vorfeld mehrere Angebote vergleichst, um den preiswertesten Anbieter herauszufinden.

    20. Mittagsangebote nutzen
    In jeder Stadt bieten Restaurants zur Mittagszeit besonders günstige (und schnell servierte) Gerichte an, teilweise sogar inklusive Getränken und Vor- oder Nachspeise.

    21. Mittagessen mitnehmen
    Wenn Du Dein Essen von zu Hause ins Büro mitbringst, kannst Du Dir das Geld für den Kantinen- oder Restaurantbesuch sparen.

    22. Mehr kochen
    Wenn Du gleich die doppelte Portion zu Hause kochst (z.B. bei Nudeln, Kartoffeln und Reis), hast Du auch am nächsten Tag noch etwas von Deinem Essen.

    23. Spargrößen klug nutzen
    In der Regel (nicht immer) sind Großpackungen günstiger als kleine Packungen. Vergleiche dazu den Preis pro Kilogramm/Liter.

    24. Proviant mitnehmen
    Am Flughafen sowie auf Zug- und Busfahrten kannst Du sehr viel Geld sparen, wenn Du Getränke und Snacks von zu Hause mitnimmst, anstatt sie teuer vor Ort zu kaufen.

    25. Kostenlose Angebote
    Prüfe, ob sich kostenlose Angebote für Dich lohnen, zum Beispiel kostenlose Girokonten oder Kreditkarten.

    26. Verträge aktualisieren
    Frage einmal im Jahr nach günstigeren Konditionen bei Deinen Versicherungsgebern und anderen Vertragspartnern, z.B. für Internet und Handy.

    27. Auf das Kleingedruckte achten
    Schließe Verträge nie spontan ab, um Kostenfallen nicht zu übersehen. Fordere stattdessen immer mindestens einen Tag Bedenkzeit.

    28. Coupons nutzen
    Suche und nutze Coupons und Gutscheine, wenn Du Produkte sowieso kaufen würdest.

    29. Antizyklisch einkaufen
    Gartenmöbel im Herbst, Winterreifen im Frühjahr – einige Produkte kannst Du antizyklisch besonders günstig kaufen.

    30. Früh buchen
    Im Reisebüro oder bei der Deutschen Bahn kannst Du viel Geld sparen, wenn Du eine Reise möglichst früh buchst.

    31. Antizyklisch verreisen
    Meide die Schulferienzeiten oder reise nicht am Wochenende an, um unterwegs günstigere Konditionen zu bekommen.

    32. Bewegung
    Sport draußen in der Natur oder zu Hause auf der Matte ist effektiv und viel günstiger als eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio.

    33. Kleidung ausbessern
    Kleine Änderungen und Reparaturen an Deiner Kleidung kann ein Schneider günstig vornehmen.

    34. Schuhe reparieren
    Abgetragene Schuhsohlen bringt Dir ein Schuster für wenige Euro wieder in Ordnung.

    35. Medien gebraucht kaufen
    Bücher und andere Medien kannst Du gebraucht besonders günstig kaufen, z. B. online oder auf einem Flohmarkt.

    36. Medien ausleihen
    Deine örtliche Bücherei bietet eine große Auswahl an Büchern, Zeitschriften, Spielen und Filmen für einen relativ kleinen Jahresbeitrag an.

    37. Second Hand first
    Markenkleidung und Accessoires wie Handtaschen oder Gürtel kannst Du Second Hand sehr preiswert und gut erhalten bekommen.

    38. Günstige Fortbewegung
    Fahre nach Möglichkeit mit dem Rad oder gehe zu Fuß, um Geld für Benzin oder den ÖPNV zu sparen.

    39. Auto mal stehen lassen
    Nutze günstige Tarife des ÖPNVs, wenn die Verbindung gut ist.

    40. Fahrgemeinschaften bilden
    Bilde Fahrgemeinschaften mit Kollegen und teilt Euch das Geld fürs Tanken. Bei vielen Unternehmen gibt es eine Mitfahrbörse, um Mitfahrer zu finden.

    41. Meide Autobahnraststätten
    Autobahn-Reststätten sind extrem teuer. Eine etwas günstigere Alternative sind Autohöfe etwas abseits der Autobahn. Am meisten Geld sparst Du, wenn Du sie ganz meidest.

    42. Energie sparen
    Spare zu Hause Energie- und Stromkosten, z.B. indem Du Wasser im Wasserkocher erhitzt, das Gefrierfach und die Kühltruhe einmal im Jahr abtaust oder Wäsche an der Luft trocknen lässt. Weitere Energiespartipps

    43. Wasser sparen
    Wasserkosten kannst Du reduzieren, wenn Du z.B. beim Zähneputzen und Einseifen das Wasser abstellst. Weitere Wasserspartipps

    44. Regenwasser sammeln
    Das Regenwasser ist kostenlos und perfekt zum Gießen der Blumen geeignet.

    45. Abonnements kündigen
    Beende ungenutzte Abonnements, z.B. von Streamingdiensten, Zeitschriften oder Mitgliedschaften.

    46. Nutze günstige Freizeitangebot
    Infomiere Dich über kostenlose oder vergünstigte Freizeitangebote in Deiner Nähe oder an Deinem Urlaubsort.

    47. Trends meiden
    Das Geld für Trendklamotten ist ziemlich kurzfristig angelegt. Investiere lieber in zeitlose, minimalistische Kleidung, die Du länger als eine Saison tragen kannst.

    48. Bearbeitungsgebühren sparen
    Achte auf niedrige Bearbeitungsgebühren bzw. laufende Gebühren. Auch kleine Aufschläge, z.B. für Sparverträge und Fonds, gehen auf Dauer ins Geld.

    49. Geräte lange nutzen
    Nutze technische Geräte, z.B. Smartphones und Laptops, möglichst lange und wechsle z.B. Akkus aus, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

    50. Deko-Läden meiden
    Du kannst viel Geld sparen, wenn Du einen großen Bogen um jegliche Form von Deko- und Lifestyle-Läden machst.

    51. Tragetasche einpacken
    Spare Dir unterwegs den Kauf von Einmal-Tragetaschen, indem Du immer eine leichte, wiederverwendbare Tasche bei Dir trägst.

    52. Haushaltsbuch
    Führe ein Haushaltsbuch, in das Du alle Deine Ausgaben einträgst, um Sparpotentiale zu identifizieren.

    53. Bar bezahlen
    Wenn Du bar bezahlst anstatt mit Karte, behältst Du leichter den Überblick über Dein Geld und kommst gar nicht erst in Versuchung, mehr auszugeben als Du hast.

    54. Dispokredit meiden
    Vermeide es, bei Deiner Bank ins Minus zu rutschen bzw. zahle eine Dispokredit schnell zurück, um die damit verbundenen hohen Zinsen zu vermeiden.

    55. Newsletter abbestellen
    Melde Dich von reinen Werbe-Newslettern ab, die Dich nur zu noch mehr Konsum verführen wollen.

    Übrigens: Mein Newsletter Einfach besser leben enthält keine Werbung, sondern informiert Dich regelmäßig über meine neuen Blogartikel zum Thema Minimalismus, gute Gewohnheiten, unterstützende Finanzen und Auszeiten vom Alltag:

    Wie kann man noch im Alltag viel Geld sparen?
    Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

    Zum Weiterlesen empfehle ich Dir besonders folgende Artikel:

    Teile diesen Beitrag

    Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. Queen All

      Wenn man beim Lesefutter offen für Neues und Überraschungen ist, kann man sich über Büchertauschschränke sogar ganz kostenlos versorgen. Es gehört allerdings auch ein bisschen Glück dazu. Nicht immer ist etwas interessantes dabei und Schränke mit viel Laufkundschaft sind ergiebiger als solche, die sehr einsam und abseits stehen. Wo einer steht, kann man übrigens über Onlinekarten herausfinden.

      1. Rebecca

        Liebe Vanessa,
        ein guter Tipp! Ich schaue auch gern bei den Büchertauschschränken vorbei. Bei meinem früheren Arbeitgeber haben wir sogar eines an einem gut zugänglichen Ort im Büroflur aufgestellt. Wenig Aufwand, viel Gewinn 🙂
        Liebe Grüße
        Rebecca

    Schreiben Sie einen Kommentar