Wann hast Du zuletzt eine Handlung aufgeschoben, obwohl Du sie Dir fest vorgenommen hattest? Wahrscheinlich ist es gar nicht so lange her.
Recherchieren, planen, vergleichen. Entwerfen, sich vornehmen, ankündigen. Ständig treffen wir Vorbereitungen. Doch wie oft setzen wir anschließend auch das Gewünschte um?
Angesichts der Fülle an Informationen, die es zu verarbeiten gibt, und Ablenkungen, die uns im Wege stehen, kommen wir heutzutage immer seltener zum Wichtigsten: Dem Handeln.
Du möchtest vielleicht mehr lesen, ein eigens Buch schreiben, Dich mehr bewegen oder gesünder ernähren? Eine Verbesserung – egal welche – setzt voraus, dass Du etwas an Deinem bisherigen Verhalten änderst.
Doch wer zu viel abwägt oder sich ständig ablenken lässt, läuft Gefahr, seine eigentlichen Ziele nicht zu erreichen. Und nur wenn wir produktiv sind, fühlen wir uns aktiv, wohl und glücklich.
Damit Du nicht dauerhaft bei der Theorie verweilst, sondern leichter zur Praxis übergehen kannst, stelle ich Dir in diesem Artikel 12 Strategien und Denkansätze vor, mit denen Du schneller und häufiger ins Handeln kommst. Legen wir los!
Anpacken statt Ablenken – So kommst Du ins Handeln:
1. Fange klein an
Jede Reise beginnt mit einem Schritt. Lass Dich am Anfang nicht von der überwältigenden Größe eines Ziels abschrecken. Fang einfach an, in die richtige Richtung zu gehen – egal wie klein Deine Schritte am Anfang auch sein mögen.
Schreibe einen Satz. Lies eine Seite. Iss einen Apfel. Nimm einen bewussten Atemzug. Hauptsache ist, Du fängst an!
2. Mach Dir den (Wieder-)Einstieg leicht
Oft lassen wir uns schon von kleinen Hindernissen vom Handeln abschrecken. Bereite deshalb Deine Umgebung so vor, dass Dir der Einstieg in die gewünschte Handlung möglichst leicht fällt.
Lege ein Buch auf Dein Kopfkissen. Verknüpfe die Textdatei mit dem Startbildschirm. Stelle eine Gymnastikmatte bereit. Lagere Obst gut sichtbar in einer Schale. Mach Dir das richtige Handeln so einfach wie möglich.
3. Nimm Dir nicht zu viel vor
Wenn wir etwas in unserem Leben verändern wollen, sind wir am Anfang meist extrem motiviert und wollen möglichst viel sofort umsetzen. Mit der Zeit fällt es uns dann aber immer schwerer uns zu motivieren. Damit Du an auch den Tagen, an denen Du wenig Motivation verspürst, etwas für Deine Ziele tust, solltest Du Dir nicht zu viel vornehmen. Identifizieren z.B. die drei wichtigsten Aufgaben des Tages und konzentriere Dich darauf nur diese zu erledigen.
4. Begrenze die Zeit
Du hast keine Lust aufzuräumen? Anstatt die ganze Wohnung auf einmal in Ordnung zu bringen und beim Gedanken daran schon zu kapitulieren, könntest Du einfach die Zeit für diese Aufgabe selbst begrenzen. Schon zehn Minuten Aufräumen reichen z.B. aus, um einen großen Unterschied zu bewirken. Oder Du wendest die 2-Minuten-Regel an, um Dein Leben generell zu vereinfachen.
5. Setze der Vorbereitungszeit ein Limit
Es wird immer noch ein weiteres Buch, ein YouTube-Video oder einen Blogartikel zu dem Thema geben, das Dich gerade beschäftigt. Doch so hilfreich all die Informationen auch sein mögen: Sie können Dich davon abhalten selbst zu handeln. Setze deshalb die Methode der zeitlichen Beschränkung auch bei Deinen Vorbereitungen ein. Lege z.B. ein Datum fest, bis wann Du eine bestimmte Entscheidung triffst, oder limitiere die Recherchezeit für ein Projekt.
6. Du weißt genug
„Es ist besser, unvollkommen zu beginnen, als perfekt zu zögern.“
Bodo Schäfer
Rede Dir nicht ein, Du wüsstest noch nicht genug, um zu beginnen. Richtig lernst Du etwas nämlich nur, indem Du es selbst tust. Achte deshalb darauf, dass Du den Wechsel vom reinen Konsumieren zum tatsächlichen Kreieren schaffst. Sei Creator, nicht (nur) Follower. Der perfekte Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt.
7. Habe keine Angst vor Fehlern
Wer nichts macht, macht vielleicht nichts verkehrt. Doch nur wer etwas riskiert, kann auch gewinnen. Eine Garantie dafür, dass ein Projekt immer gelingt, gibt es nie. Wenn jeder erfolgreich wäre – welchen Wert hätte dann Erfolg?
Was auch immer passiert, wenn Du handelst: Es ist nicht schlimm. Im Zweifel ist es wie ein Training, damit Du es beim nächsten Mal besser machen kannst.
8. Erinnere Dich
Nutze alle Möglichkeiten, um Dich an eine gewünschte Handlung zu erinnern: Schreibe Dir To-Do-Listen und Notizzettel, notiere Dir Termine im Kalender oder lass Dich von Deinem Smartphone erinnern. Es hilt auch, sich bestimmte Werkzeuge, (Sport-)Kleidung oder Putzmittel schon zurechtzulegen, um an Aufgaben, die Du Dir vorgenommen hast, zu denken.
9. Überlege Dir eine Alternative
Es gibt Tage, da bringt Dich kein Motivations-Tipp weiter. Wenn Du Dich einmal überhaupt nicht überwinden kannst, könntest Du Dir eine andere sinnvolle Handlung suchen. Das ist immer noch besser als gar nichts bzw. etwas Sinnloses zu tun. Anstatt am Text Deiner Abschlussarbeit zu schreiben könntest Du z.B. das Quellenverzeichnis bearbeiten. Als Ersatz für Dein Sportprogramm kann ein Spaziergang dienen.
10. Meide Ablenkungen
Wie viele Projekte wurden wohl schon verhindert durch Ablenkung auf Social Media? Um wirkliche Fortschritte zu machen, müssen wir unsere Aufmerksamkeit schützen. Unterhaltung darf ihren Platz haben, doch wir müssen dafür sorgen, dass sie uns nicht von Wichtigerem abhält. Deshalb mein Tipp: Begrenze Deine Screen Time und übernimm die Verantwortung dafür, dass Du nicht ständig abgelenkt wirst.
11. Gönne Dir eine Belohnung
Die Wahrscheinlichkeit eine Handlung zu wiederholen steigt, wenn sie attraktiv für uns ist. Dieses Wissen können wir uns zunutze machen, indem wir gezielt Belohnungen einsetzen, nachdem wir etwas getan haben, was wir uns vorgenommen hatten. Das kann z.B. eine Tasse Kaffee sein, nachdem Du eine E-Mail geschrieben hast, ein entspannter Filmabend nach einem intensiven Workout oder ein gutes Essen nach einem erfolgreichen Arbeitstag.
12. Lass „Anfangen“ zu einer guten Gewohnheit werden
Um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, sind gute Gewohnheiten Dein bester Freund. Einmal etabliert, machen sie gewünschte Handlungen viel leichter – und damit wahrscheinlicher.
Wenn Du eine gute Gewohnheit erst noch etablieren möchtest, solltest Du Dich darauf konzentrieren, möglichst jeden Tag etwas dafür zu tun. Auch nach Rückschlägen ist es wichtig, immer wieder neu anzufangen und Dir die Chance zu geben, die neue Gewohnheit zu verinnerlichen.
Downloadtipp
Übrigens: Um Dich jeden Tag an Deine guten Gewohnheiten zu erinnern und dauerhaft motiviert zu bleiben, kannst Du Dir meinen Gewohnheiten-Kalender kostenlos herunterladen.
Meine Frage an Dich: Welche Strategie hilft Dir am besten dabei, ins Handeln zu kommen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Zum Weiterlesen empfehle ich Dir besonders folgende Artikel:
- Kaufen statt Machen: Glaubst Du auch an diese Erfolgsillusion
- Die Kette fortsetzen: Das Geheimnis langfristiger Gewohnheiten
- 5 einfach gute Ideen aus „Atomic Habits“ von James Clear
Möchtest Du mehr über Minimalismus, gute Gewohnheiten, unterstützende Finanzen, Auszeiten vom Alltag und gute Bücher lesen? Dann melde Dich jetzt für meinen Newsletter Einfach bessere Nachrichten an:
Dein persönlicher Jahresplan für 2023
Damit nimmst Du Deine Ziele selbst in die Hand!
„Wer nicht weiß, welchem Hafen er zusteuern soll,
Seneca
für den gibt es keinen günstigen Fahrtwind.“
Je genauer Du weißt, wohin Du möchtest, desto leichter findest Du den Weg. Denn Du erkennst die Gelegenheiten besser, die Dich genau an Dein Ziel bringen.
Mein 34-seitiges Workbook „Ziele setzen und erreichen – in 12 Monaten da sein, wo Du sein willst“ begleitet Dich ein ganzes Jahr lang beim erfolgreichen Setzen und Erreichen Deiner Ziele.
Du erfährst Schritt für Schritt, wie Du aus Deinen Träumen und Wünschen klare Ziele formulierst und was Du anschließend konkret tun kannst, um sie auch zu erreichen.
Im Erfolgspfade-Shop steht Dir der Jahresplaner 2023 zum sofortigen Download zur Verfügung.