Gesünder ins neue Jahr zu starten, gehört zu den häufigsten guten Vorsätzen, die wir uns spätestens nach der (be)rauschenden Silvesterparty nehmen. Leider gelingt es uns oft nur Tage oder wenige Wochen, diesen Vorsatz mit Leben zu füllen.
Doch diesmal ist es wirklich anderes. Ich helfe Dir dabei, dass Du Du Deinen Vorsatz, gesünder zu leben, dieses Jahr ganz bestimmt umsetzt!
Denn in diesem Artikel erfährst Du, an welchen großen Hebeln Du für ein gesundes neues Jahr am besten ansetzt, um Deine Gesundheit zu verbessern, und wie es Dir gelingt, die Veränderungen 365 Tag lang durchzuhalten.
Die 3 Hebel für mehr Gesundheit
Machen wir das abstrakte Ziel „Gesundheit“ zunächst konkret und fragen uns, was unserer Gesundheit am meisten dient. Was muss ich tun, um gesünder zu werden?
Die Antwort besteht aus drei Punkten, denn es gibt drei besonders effektive Hebel für ein gesundes neues Jahr. Sie lauten:
- Ernährung
- Bewegung
- Erholung.
Was wir zu uns nehmen, wie aktiv wir sind und wie gut wir unsere Kräfte einteilen, bestimmt maßgeblich, wie gut es uns geht. Wenn wir gezielt etwas für unsere Gesundheit tun wollen, ist es am effektivsten, wenn wir genau an diesen 3 Hebeln ansetzen.
Vielleicht denkst Du jetzt: Das ist weder ein Geheimnis noch eine revolutionäre Erkenntnis. Da hast Du recht. Doch die Erfahrung zeigt: Auch wenn wir es besser wissen – wirklich gesund zu leben fällt heutzutage immer schwerer.
Im Allgemeinen ernähren wir uns zu einseitig, bewegen uns zu wenig und wir kommen immer seltener wirklich zur Ruhe. Übergewicht, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen sind nur einige der Folgen dieser ungesunden Lebensweise, die einem vitalen Lebensgefühl entgegensteht.
Kleine Verbesserungen statt große Umstellung
Aber keine Sorge: Du musst Dein Leben nicht von heute auf morgen auf den Kopf stellen, um etwas für Deine Gesundheit zu tun. Radikale Ernährungsumstellungen und ambitionierte Trainingspläne haben in der Regel sowieso nur eine kurze Haltbarkeitsdauer. Und auch ein stressfreier Alltag ist eher unrealistisch.
Besser als 180°-Wenden sind wohldosierte Veränderungen, die Du konstant verfolgst. Im Laufe eines Jahres tragen auch minimale Verbesserungen um nur 1 Prozent enorm zu Deiner Gesundheit und Deinem Wohlbefinden bei.
Es ist sogar so: Je kleiner Du anfängst, desto wahrscheinlicher wirst Du die Veränderungen langfristig beibehalten. Denn gute Gewohnheiten sind nur gut, wenn wir sie auch an schwierigen Tagen pflegen.
Gute Gewohnheiten für ein gesundes neues Jahr
Beispiele für kleine Veränderungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Erholung, die Du Dir jeden Tag für ein gesundes neues Jahr vornehmen kannst, gibt es viele.
Im Folgenden stelle ich Dir eine Reihe von Maßnahmen vor, die ich dafür für geeignet halte. Wenn Dir noch mehr Tipps einfallen, hinterlasse sie gerne in einem Kommentar, damit alle Leser etwas davon haben!
Ich empfehle Dir, maximal eine Veränderungen aus jedem Gesundheitsbereich auszuwählen und diese in den nächsten vier Wochen möglichst jeden Tag umzusetzen.
Auch wenn Deine Ambitionen zum jetzigen Zeitpunkt größer sein mögen: Mehr Veränderung auf einmal überfordert uns erfahrungsgemäß. Besonders dann, wenn die Neujahrsmotivation nachlässt.
Wenn Du die Erfahrung machst, dass die Veränderungen überhaupt nicht in Deinen Alltag passen, dann tausche sie einfach gegen andere aus. Und falls eine neue gute Gewohnheit sich leicht integrieren lässt, kannst Du im Laufe des Jahres noch weitere dazunehmen.
Ernährung
Eine gesunde Ernährung lässt sich auf eine einfache Formel bringen: Die gesündeste Ernährung besteht aus echtem Essen.
Damit wir gesund und vital bleiben, sollten wir möglichst unverarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und (in moderaten Mengen) Fisch und Fleisch essen und auf stark verarbeitete Lebensmittel (z.B. Weißmehl, Chips, Kekse, Wurst und Schinken) verzichten.
Im Alltag könntest Du für eine gesündere Ernährung zum Beispiel folgende Entscheidungen treffen:
- öfter selber kochen statt Essen zu bestellen oder essen zu gehen
- einen Wochenplan für Dein Essen erstellen (erleichtert auch das Einkaufen)
- zu jedem Essen in der Mensa oder Kantine Gemüsebeilagen wählen
- Dir Proviant für Reisen mitbringen statt unterwegs zum nächsten Fast Food-Laden zu eilen (diese Gewohnheit spart auch viel Geld)
- im Fast Food-Restaurant einen Salat statt Pommes Frites bestellen
- Fast Food (z.B. Pizza, Burger) selber machen
- Obst, Joghurt oder Nüsse anstelle von Süßigkeiten snacken
- Deine Ernährung vereinfachen
- nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinken
- Limonaden durch Wasser ersetzen
- Kaffee und Tee nicht mit Zucker süßen
- (phasenweise) auf Alkohol verzichten
- achtsam essen
- fasten.
Bewegung
Es klingt paradox, doch wer mehr Energie verspüren will, muss zunächst mehr Energie investieren. Will heißen: Nicht durch Faulenzen, sondern durch regelmäßigen Sport wirst Du leistungsfähiger werden und Dich zugleich lebendiger fühlen.
Unsere Tage verbringen viele von uns sowohl beruflich als auch privat größtenteils sitzend. Doch das lange Sitzen ist nicht gut für unseren Körper. Die Evolution hat ihn vielmehr auf aufrechtes Stehen und langes Gehen ausgerichtet.
Ein gesundes neues Jahr könntest Du daher damit beginnen, häufiger aufzustehen und zu gehen. Im Büro beispielsweise, indem Du zwischenzeitlich im Stehen arbeitest oder bei Telefonaten umhergehst.
Auch mit anderen kleinen Veränderungen lässt sich leicht mehr Bewegung in den Alltag einbauen:
- nach dem Essen einen Spaziergang unternehmen (der Tapetenwechsel bringt Dich auch auf bessere Gedanken und Tageslicht macht Dich glücklich)
- mit dem Rad zur Arbeit / zum Supermarkt / zu Freunden fahren
- konsequent die Treppe statt den Aufzug nutzen
- eine Sportroutine gleich nach dem Aufstehen oder nach der Arbeit etablieren (5 Minuten reichen für den Anfang schon)
- Bewegungspausen einlegen (z. B. am Schreibtisch dehnen, die Schultern kreisen)
- Dich für einen Sportkurs anmelden (Werden Betriebssport, Hochschulsport oder vhs-Kurse in Deiner Nähe angeboten?)
- Bewegung mit anderen Aktivitäten verbinden (vor dem Fernseher, beim Wäscheaufhängen, beim Zähneputzen)
- für sportliche Abwechslung sorgen (z. B. mit Freunden, an einem schönen Ort in der Natur, mit motivierender Musik, Workout-Videos).
Lies dazu auch meinen Artikel: 50 einfache Tipps für mehr Bewegung im Alltag
Erholung
Der dritte wichtige Hebel für ein gesundes neues Jahr setzt am Bereich Erholung an.
Unser Leben verläuft wie die Natur in Zyklen: Jeden Abend wechseln wir von einer Wach- zu einer Schlafphase. Und auch im Laufe eines Tages ist unsere persönliche Leistungsfähigkeit Schwankungen unterworfen.
Auf aktive Phasen müssen unbedingt Phasen der Ruhe folgen, in denen Körper und Geist sich erholen können. Fallen diese Erholungspausen zu kurz aus, werden wir müde, unkonzentriert und treffen schlechtere Entscheidungen.
Leider kommen Pausen in unserem Alltag immer wieder zu kurz: Wie oft hast Du zum Beispiel schon die Mittagspause vor dem Bildschirm verbracht, um noch eine dringende Aufgabe zu erledigen? Am Abend fühlst Du Dich dann vermutlich ziemlich erschöpft.
Achte für ein gesundes neues Jahr ab sofort darauf, regelmäßig genügend Erholungszeiten in Deinen Alltag einzubauen. Auch hier können kleine Maßnahmen Großes bewirken:
- Sorge für genügend Schlaf, indem Du etwas früher ins Bett gehst oder (an den Wochenenden) einen Mittagsschlaf einlegst
- Bereite einen guten Schlaf vor, z.B. durch die passende (kühle) Raumtemperatur, eine gute Matratze, Lüften und Abdunkeln des Schlafzimmers, Ordnung in Deiner Schlafumgebung, eine beruhigende Abendroutine und möglichst wenig blaues Licht von elektronischen Geräten vor dem Einschlafen.
- Reduziere Deine Screen Time
- Gestalte Deine Pausen bewusst in Abwechslung zu Deiner Arbeit
- Verbringe mehr Zeit in der Natur und an persönlichen Kraftorten
- Lege eine Nachrichtendiät ein
- Achte immer wieder auf einen tiefen Atem oder übe Dich in Meditation
- Entschleunige Deinen Alltag, z. B. indem Du häufiger Bücher liest
- Nutze tagsüber Mikroauszeiten
- Lerne eine Entspannungstechnik
- Gönn‘ Dir eine Massage oder einen Saunabesuch
- Pflege Deine Freundschaften
- Verbring‘ mehr Zeit mit den Menschen und Dingen, die Dir Freude bereiten
- Tu auch mal gar nichts!
EBER-Merkformel
Um Dich im Laufe der nächsten Wochen und Monate immer wieder an Deine guten Vorsätze für ein gesundes neues Jahr zu erinnern, kannst Du Dir auch ganz einfach die EBER-Formel merken:
Ernährung + Bewegung + Erholung = EBER = ein gesundes neues Jahr
Wenn Du jeden Tag einen kleinen Beitrag für die drei Gesundheitshebel (EBER) leistest, wirst Du Deine guten Vorsätze dieses Jahr viel einfacher erreichen. Ich wünsche Dir ein gesundes neues Jahr!
Hast Du gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Ich freue mich darauf, in den Kommentaren darüber zu lesen!
Zum Weiterlesen empfehle ich Dir besonders folgende Artikel:
- 5 einfach gute Ideen aus „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast
- Einfach Deinen Alltag entschleunigen
- Selbstfürsorge stärken – 18 Dinge, die Du an schlechten Tagen für Dich tun kannst
Mehr Artikel über Minimalismus, gute Gewohnheiten, unterstützende Finanzen, Auszeiten vom Alltag und lesenswerte Bücher sende ich Dir auch direkt in Deine Inbox. Melde Dich dazu einfach für meinen Newsletter an.
Als Dankeschön für die Anmeldung schenke ich Dir mein eBook „Die besten Gewohnheiten
– 10 gute Gewohnheiten, die das Leben leichter machen“!
Nimm‘ Deine Ziele selbst in die Hand!
„Wer nicht weiß, welchem Hafen er zusteuern soll,
Seneca
für den gibt es keinen günstigen Fahrtwind.“
Je genauer Du weißt, wohin Du möchtest, desto leichter findest Du einen Weg. Denn wenn Dein Ziel klar ist, erkennst Du die vielen Gelegenheiten viel besser, die Dich genau dorthin bringen.
Der 35-seitige Erfolgsplaner „Ziele setzen und erreichen – in 12 Monaten da sein, wo Du sein willst“ begleitet Dich ein Jahr lang beim erfolgreichen Setzen und Erreichen Deiner Ziele.
Du erfährst darin Schritt für Schritt, wie Du aus Deinen Träumen und Wünschen klare Ziele ableitest und was Du anschließend konkret tun kannst, um sie auch zu erreichen. Nimm‘ Deine Ziele selbst in die Hand!
Im Shop steht Dir der Erfolgsplaner zum sofortigen Download zur Verfügung.
Pingback: 10 Gründe, den Winter zu lieben - CheerUpYourLife
Liebe Rebecca,
ein sehr hilfreicher Artikel, den du da wieder verfasst hast. Mit kleinen Gewohnheiten kann man in der Tat sehr viel für sein körperliches Wohlbefinden erreichen.
Ich habe mir zum Beispiel angewöhnt, jeden Morgen eine gute Portion Obst und einmal am Tag einen frischen Salat zu essen. Wenn ich das mal ein paar Tage nicht mache, merke ich das an meiner sinkenden Energie.
Eine gute Gesundheit ist eben durch nichts zu ersetzten. Deshalb ist sie auch eine von drei Säulen auf meinem Blog. 🙂
Viele liebe Grüße
Annabel
Liebe Annabel,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und den kleinen Einblick in Deine täglichen guten Gewohnheiten. Ein gesundes Frühstück mit Obst und Haferflocken gehört auch für mich auch zu einem gelungenen Start in den Tag.
So wie Dir mit dem Frühstück geht es mir übrigens beim morgendlichen Sport. Wenn ich einmal nicht dazu komme, fühle ich mich den ganzen Tag über schlecht und habe das Gefühl, zu nichts zu kommen.
Wenn man die Bewegung noch mit einem Aufenthalt in der Natur verbinden kann – so wie Du es auf Deinem Blog immer wieder empfiehlst – tut das nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut.
Herzliche Grüße und bis bald
Rebecca
Liebe Rebecca,
dies ist ein Beitrag voller wertvoller Tipps für ein gesünderes Leben! Gesundheit ist so wichtig und ich erschrecke mich immer wieder darüber wenn ich mitbekomme, dass manche Menschen heutzutage gar nich mehr wissen, wie man gesund lebt und sich gesund ernährt.
Für mehr Bewegung im täglichen Leben empfehle ich auch immer gerne eine Fitness-Uhr bzw. ein Armband, auf dem die Schritte mitgezählt werden. Denn wenn dokumentiert wird, dass man sich an dem Tag kaum oder nur wenig bewegt hat, ist das für viele eine Motivation dies zu ändern.
Viele Grüße,
Hanna
Liebe Hanna,
danke für Deinen Kommentar und den zusätzlichen Tipp! Ich teile Deine Erfahrung. Ich hatte auch einmal für kurze Zeit einen Schrittzähler in der Hosentasche und war dadurch sehr motiviert, mehr zu gehen als üblich. Allerdings habe ich ihn nach einer Woche wieder abgelegt, weil ich mir beobachtet vorkam 😉
Herzliche Grüße
Rebecca